top of page

Alles, was du über den Handel mit Hebelwirkung bei Kryptowährungen wissen musst

  • Autorenbild: Felix Rieger
    Felix Rieger
  • 19. Jan.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. März


Hebel Krypto

Der Handel mit Kryptowährungen ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, insbesondere durch die Möglichkeit des Hebelhandels. Aber was genau bedeutet es, Kryptowährungen mit Hebelwirkung zu handeln, und welche Risiken und Chancen bringt es mit sich? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über dieses Thema.

Was ist Hebelhandel?

Beim Hebelhandel („Leverage Trading“) kannst du mit einem Bruchteil des tatsächlich benötigten Kapitals eine deutlich größere Handelsposition eingehen. Der Hebel wird als Verhältnis angegeben, beispielsweise 1:2 oder 1:10. Bei einem Hebel von 1:2 kannst du mit 100 € Eigenkapital eine Position von 200 € steuern.

Wie funktioniert der Hebelhandel?

1. Margin und Hebel

Die Margin ist der Betrag, den du als Sicherheit hinterlegen musst, um eine gehebelte Position zu eröffnen. Bei einem Hebel von 1:5 und einer Handelsposition von 500 € beträgt die notwendige Margin nur 100 €.

2. Gewinnmultiplikation

Ein Hebel verstärkt deine potenziellen Gewinne. Ein Kursanstieg von 5 % würde bei einem Hebel von 1:10 zu einem Gewinn von 50 % führen – bezogen auf dein eingesetztes Kapital.

3. Verlustgefahr

Das Risiko ist jedoch genauso hoch. Ein kleiner Kursrückgang kann bei hohem Hebel schnell zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.



Chancen und Risiken des Hebelhandels

Chancen:

  • Hohe Gewinnmöglichkeiten: Selbst bei kleinen Kursbewegungen kannst du erhebliche Gewinne erzielen.

  • Effiziente Kapitalnutzung: Du kannst mit weniger Kapital größere Positionen handeln.

Risiken:

  • Verluste werden verstärkt: Verluste können schnell das eingesetzte Kapital übersteigen.

  • Liquidationsrisiko: Wenn die Verluste einen bestimmten Schwellenwert erreichen, kann deine Position automatisch geschlossen werden.

Strategien und Tipps für den Hebelhandel

  1. Setze Stop-Loss-Orders: Begrenze deine Verluste durch klare Ausstiegspunkte.

  2. Verwende nur risikofreies Kapital: Investiere nur Geld, dessen Verlust du verkraften kannst.

  3. Informiere dich über den Markt: Eine fundierte Marktanalyse ist unerlässlich.

  4. Nutze moderate Hebel: Besonders als Anfänger solltest du niedrigere Hebelverhältnisse wie 1:2 oder 1:3 wählen.

Relevante Plattformen für den Hebelhandel

1. Binance

  • Hebel: Bis zu 1:10

  • Vorteile: Große Auswahl an Kryptowährungen, benutzerfreundliche Oberfläche

  • 700 Währungen

2. KuCoin

  • Hebel: Bis zu 1:125

  • Vorteile: Ideal für Einsteiger, Social-Trading-Funktionen

  • Hebel Trading Bot

  • 700 Währungen

3. Bitget

  • Hebel: Bis zu 1:100

  • Vorteile: Hohe Flexibilität, geeignet für erfahrene Trader

  • 250 Währungen




Fazit: Ist Hebelhandel für dich geeignet?

Der Hebelhandel bietet große Chancen, birgt aber auch erhebliche Risiken. Ein solides Verständnis der Marktmechanismen, striktes Risikomanagement und die Auswahl einer geeigneten Handelsplattform sind entscheidend. Nutze den Hebelhandel nur, wenn du bereit bist, das damit verbundene Risiko zu tragen und über ausreichend Erfahrung im Kryptohandel verfügst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was bedeutet ein Hebel von 1:10? Ein Hebel von 1:10 bedeutet, dass du mit 10-mal weniger Eigenkapital eine Position handeln kannst.

2. Kann ich beim Hebelhandel Geld verlieren? Ja, Verluste können schnell eintreten und dein eingesetztes Kapital übersteigen.

3. Welche Kryptowährungen eignen sich für den Hebelhandel? Bitcoin, Ethereum und andere etablierte Coins sind besonders beliebt.

Jetzt weißt du, wie Hebelhandel bei Kryptowährungen funktioniert. Nutze dieses Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und dein Trading auf das nächste Level zu heben!

 
 
 

Comments


bottom of page