top of page

Begriffe in der Kryptowelt einfach erklärt

  • Autorenbild: Felix Rieger
    Felix Rieger
  • 24. Jan.
  • 9 Min. Lesezeit

Allgemeine Begriffe

  1. Blockchain – Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, die Transaktionen in „Blöcken“ speichert, die miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält eine Liste von Transaktionen sowie einen Hash des offiziellen Blocks, was ihn sicher und unveränderlich macht. Durch diese Struktur bietet die Blockchain hohe Sicherheit und Transparenz.

  2. Kryptowährung – Eine Kryptowährung ist eine digitale oder virtuelle Währung, die mithilfe von Kryptografie gesichert ist. Sie nutzen dezentrale Netzwerke (zB die Blockchain), um Transaktionen durchzuführen, ohne dass eine zentrale Autorität wie eine Bank erforderlich ist. Bekannte Kryptowährungen sind Bitcoin, Ethereum und Litecoin.

  3. Dezentralisierung – In einer dezentralisierten Struktur gibt es keine zentrale Kontrollinstanz (wie eine Bank oder eine Regierung). Anstatt Entscheidungen von einem Netzwerk von Nutzern oder Teilnehmern getroffen zu werden, was zu mehr Transparenz und Unabhängigkeit führt.

  4. Token – Ein Token ist eine Art digitale Währung oder Wertgegenstand, der auf einer Blockchain basiert. Es kann als Zahlungsmittel, als Anrecht auf einen Dienst oder als Investition genutzt werden. Ein Token unterscheidet sich von einer Kryptowährung wie Bitcoin, da es meist auf einer bestehenden Blockchain (zB Ethereum) aufgebaut ist.

  5. Wallet – Ein Wallet ist eine digitale Brieftasche, in der Nutzer ihre Kryptowährungen speichern. Es enthält private Schlüssel, die zum Signieren von Transaktionen benötigt werden, sowie öffentliche Schlüssel, die zum Empfangen von Kryptowährungen verwendet werden.

  6. Private Key – Der private Schlüssel ist ein geheimer Code, der es dem Besitzer ermöglicht, auf seine Kryptowährungen Zugriffe und Transaktionen durchzuführen. Wer den privaten Schlüssel besitzt, hat die Kontrolle über die Kryptowährung.

  7. Public Key – Der öffentliche Schlüssel ist die Adresse, an die jemand Kryptowährungen senden kann. Im Wesentlichen ist der öffentliche Schlüssel eine Art digitale „Bankkontonummer“, während der private Schlüssel der „Pin“ für den Zugang zum Konto ist.

  8. Mining – Mining ist der Prozess, durch den neue Kryptowährungen generiert und Transaktionen auf der Blockchain validiert werden. Miner verwenden spezielle Computerhardware, um komplexe mathematische Probleme zu lösen, die zur Erstellung neuer Blöcke und zur Bestätigung von Transaktionen notwendig sind.

  9. Staking – Beim Staking sperren Nutzer ihre Kryptowährungen in einem Netzwerk, um die Sicherheit und Integrität der Blockchain zu gewährleisten. Als Belohnung erhalten Sie einen zusätzlichen Token. Dies ist besonders bei Proof-of-Stake (PoS) Blockchains relevant.

  10. Fork – Ein Fork ist eine Veränderung im Protokoll einer Blockchain, die zu zwei unterschiedlichen Versionen führen kann. Ein Hard Fork führt zu einer dauerhaften Trennung und schafft eine neue Blockchain, während ein Soft Fork rückwärtskompatibel ist.

s.o.

  1. Bitcoin (BTC) – Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung. Sie wurde 2009 von einer Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt und basiert auf der Blockchain-Technologie. Bitcoin ist bekannt für seine Dezentralisierung und den limitierten Vorrat von 21 Millionen BTC.

  2. Altcoin – Ein Altcoin ist jede Kryptowährung, die nicht Bitcoin ist. Altcoins wie Ethereum, Ripple oder Litecoin bieten oft Vorteile oder Alternativen zu Bitcoin, zB schnellere Transaktionszeiten oder unterschiedliche Konsensmechanismen.

  3. Stablecoin – Stablecoins sind Kryptowährungen, deren Wert an eine stabile Ressource, wie den US-Dollar oder Gold, gebunden ist. Sie sollen die Volatilität von traditionellen Kryptowährungen wie Bitcoin ausgleichen und häufig in der DeFi-Welt verwendet werden (zB Tether (USDT), USD Coin (USDC)).

  4. ERC-20 Token – ERC-20 ist ein Standard für Token, die auf der Ethereum-Blockchain basieren. Es sind Regeln definiert, wie Tokens übertragen und wie Transaktionen verarbeitet werden. Viele Tokens und DeFi-Projekte basieren auf diesem Standard.

  5. DeFi (Decentralized Finance) – DeFi ist ein auf Blockchain basierendes Finanzsystem, das traditionelle Finanzintermediäre wie Banken und Börsen ersetzt. Mit DeFi können Nutzer Finanzprodukte wie Kredite, Versicherungen und Handel direkt über Smart Contracts abschließen.



Transaktionen und Netzwerke

  1. Smart Contracts – Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen als Code auf einer Blockchain gespeichert sind. Sie führen automatisch die in den Verträgen definierten Aktionen aus, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, ohne dass eine Zwischeninstanz erforderlich ist.

  2. Gas – Gas ist eine Einheit der Berechnungsleistung auf der Ethereum-Blockchain, die zur Ausführung von Transaktionen und Smart Contracts benötigt wird. Nutzer zahlen Gasgebühren, um die Verarbeitung ihrer Transaktionen durch das Netzwerk zu ermöglichen.

  3. Transaktionsgebühr – Transaktionsgebühren sind die Kosten, die Nutzer zahlen müssen, um ihre Transaktionen in einem Blockchain-Netzwerk durchzuführen. Diese Gebühren variieren je nach Netzwerküberlastung und Blockchain-Art.

  4. Miner – Miner sind Teilnehmer, die Rechenleistung bereitstellen, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke in der Blockchain zu erstellen. Sie werden mit neuen Coins (zB Bitcoin) als Belohnung für ihre Arbeit belohnt.

  5. Consensus Mechanism – Ein Konsensmechanismus ist ein Verfahren, das von Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um zu entscheiden, welcher Block an die Blockchain angehängt wird. Bekannte Konsensmechanismen sind Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS).

Kryptobörsen und Handel

  1. Exchange (Börse) – Eine Exchange ist eine Plattform, auf der Nutzer Kryptowährungen kaufen, verkaufen und tauschen können. Bekannte Börsen sind Binance, Coinbase oder Kraken.

  2. Order Book – Das Order Book ist eine Liste von Kauf- und Verkaufsaufträgen auf einer Kryptowährungsbörse. Es zeigt den aktuellen Marktpreis und die Menge an Krypto, die zu diesem Preis gekauft oder verkauft werden soll. Es hilft den Nutzern, die Liquidität des Marktes zu verstehen und den besten Preis für ihre Transaktionen zu finden.

  3. Liquidität – Liquidität beschreibt, wie schnell und einfach ein Vermögenswert in Bargeld oder eine andere Kryptowährung umgewandelt werden kann, ohne den Marktpreis zu stark zu beeinflussen. Ein liquiderer Markt hat viele Käufer und Verkäufer, was den Handel erleichtert.

  4. Order Type – Ein Order Type beschreibt die Art von Auftrag, den ein Nutzer auf einer Börse platziert. Die gängigsten Aufträge sind „Market Order“, bei dem die Transaktion sofort zum besten verfügbaren Preis ausgeführt wird, und „Limit Order“, bei dem der Nutzer einen Preis festlegt, zu dem die Transaktion ausgeführt werden soll.

  5. Margin Trading – Margin Trading ermöglicht es Nutzern, Kryptowährungen mit geliehenem Kapital zu handeln. Dies kann zu höheren Gewinnen führen, erhöht jedoch auch das Risiko, da Verluste ebenso schnell steigen können.

  6. Pump and Dump – „Pump and Dump“ ist eine betrügerische Praxis, bei der der Preis einer Kryptowährung künstlich in die Höhe getrieben wird (Pump), um sie dann mit Gewinn zu verkaufen (Dump). Dies kann von Kooperationsgruppen oder auf Social-Media-Plattformen organisiert werden.

  7. Arbitrage – Arbitrage bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen auf verschiedenen Börsen zu unterschiedlichen Preisen, um von den Preisunterschieden zu profitieren. Diese Strategie nutzt Marktineffizienzen aus, um Gewinne zu erzielen.

Sicherheit und Schutz

  1. 2FA (Two-Factor Authentication) – Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine Sicherheitsmaßnahme, die neben dem Passwort eine zweite Identifikationsmethode erfordert, wie einen Code, der an ein Mobiltelefon gesendet wird. Es erhöht die Sicherheit des Zugangs zu Krypto-Konten und -Wallets.

  2. Phishing – Phishing ist eine Betrugsmasche, bei der Angreifer gefälschte E-Mails oder Webseiten verwenden, um an die privaten Schlüssel oder Zugangsdaten von Nutzern zu gelangen. Dies geschieht meist unter der Voraussetzung, dass es sich um offizielle Mitteilungen handelt.

  3. Cold Wallet / Hot Wallet – Ein Cold Wallet ist eine Offline-Brieftasche, die nicht mit dem Internet verbunden ist und daher als sicherer gilt. Ein Hot Wallet ist mit dem Internet verbunden, was es bequemer macht, aber potenziell anfälliger für Angriffe.

  4. Private Key und Public Key – Der private Schlüssel ist der geheime Code, mit dem du Zugriff auf deine Kryptowährungen hast und Transaktionen signieren kannst. Der öffentliche Schlüssel ist wie eine Adresse, an die andere Kryptowährungen senden können.

  5. Hash – Ein Hash ist ein mathematischer Algorithmus, der eine Eingabe (z. B. eine Transaktion) in eine kurze, feste Länge umwandelt. Er sorgt für Sicherheit, da er die Integrität der Blockchain und die Unveränderlichkeit der Daten garantiert.

Technologische Konzepte

  1. Smart Contracts – Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, bei denen die Vertragsbedingungen direkt im Code geschrieben werden. Sie laufen auf einer Blockchain und führen Aktionen automatisch aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, ohne dass eine Zwischeninstanz nötig ist.

  2. Gasgebühren – Gasgebühren sind die Kosten, die erforderlich sind, um Transaktionen oder Smart Contracts auf Blockchains wie Ethereum durchzuführen. Diese Gebühren entstehen durch die Rechenleistung, die für die Verarbeitung und Validierung von Transaktionen benötigt wird.

  3. DAO (Decentralized Autonomous Organization) – Eine DAO ist eine Organisation, die durch Smart Contracts ohne zentrale Führung oder Verwaltung betrieben wird. Entscheidungen werden von den Mitgliedern getroffen, basierend auf ihrem Token.

  4. Tokenomics – Tokenomics bezieht sich auf die wirtschaftlichen Eigenschaften und Regeln eines Tokens. Es umfasst Aspekte wie Angebot, Nachfrage, Verteilung und Anreize, die den Wert eines Tokens beeinflussen.

  5. Proof of Work (PoW) – Proof of Work ist ein Konsensmechanismus, der Rechenleistung benötigt, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu schaffen. Bitcoin verwendet PoW, bei dem Miner komplexe mathematische Probleme lösen, um neue Blöcke hinzuzufügen.

  6. Proof of Stake (PoS) – Proof of Stake ist ein Konsensmechanismus, bei dem Benutzer Kryptowährungen als „Stake“ (Einsatz) hinterlegen, um das Recht zu erhalten, Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Es ist energieeffizienter als PoW.

  7. Validator – Ein Validator ist ein Teilnehmer in einem Proof-of-Stake-Netzwerk, der Transaktionen überprüft und neue Blöcke zur Blockchain hinzufügt. Validatoren setzen ihre eigenen Tokens als Einsatz ein und erhalten Belohnungen für ihre Arbeit.

  8. Sidechain – Eine Sidechain ist eine separate Blockchain, die mit einer anderen Hauptblockchain verbunden ist. Sie ermöglicht es, Transaktionen und Daten zwischen Blockchains zu übertragen, ohne das Hauptnetzwerk zu belasten.

Regulierung und Rechtliches

  1. KYC (Know Your Customer) – KYC ist eine Anforderung von Finanzinstituten und Krypto-Börsen, um die Identität ihrer Nutzer zu überprüfen. Es dient der Verhinderung von Geldwäsche und betrügerischen Aktivitäten. Nutzer müssen ihre Identität durch die Vorlage von Ausweisdokumenten und anderen Informationen bestätigen.

  2. AML (Anti-Money Laundering) – AML bezieht sich auf Gesetze und Vorschriften, die darauf abzielen, Geldwäsche zu verhindern. Krypto-Börsen und Finanzinstitute müssen sicherstellen, dass ihre Plattformen nicht für illegale Aktivitäten wie das Waschen von Geld genutzt werden.

  3. Regulierung – Regulierung im Krypto-Bereich ist die Festlegung von Gesetzen und Vorschriften, die den Handel und die Verwendung von Kryptowährungen kontrollieren. Die Länder haben unterschiedliche Regelungen hinsichtlich der Legalisierung und Steuerung von Kryptowährungen.

  4. Securities and Exchange Commission (SEC) – Die SEC ist eine US-amerikanische Behörde, die den Wertpapiermarkt überwacht. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Initial Coin Offerings (ICOs) und Kryptowährungen, wenn diese als Wertpapiere betrachtet werden.

  5. ICO (Initial Coin Offering) – Ein ICO ist ein Verfahren, bei dem ein Krypto-Projekt Kapital aufbringt, indem es neue Kryptowährungen oder Token verkauft. Es ist ähnlich wie ein Börsengang (IPO) für Aktien, jedoch ohne regulierende Instanzen. ICOs können sehr riskant sein, da sie oft ohne umfassende Regulierung durchgeführt werden.

  6. Security Token Offering (STO) – Ein STO ist eine regulierte Variante des ICO, bei dem Token verkauft werden, die als Wertpapiere betrachtet werden. Die Emittenten müssen dabei den Vorschriften der jeweiligen Aufsichtsbehörden, wie der SEC, entsprechen.

  7. Regulierte Börsen – Regulierte Börsen sind Krypto-Börsen, die sich an staatliche Vorschriften und Gesetze halten. Diese Börsen bieten in der Regel einen höheren Sicherheitsstandard und eine transparentere Arbeitsweise, im Gegensatz zu unregulierten Börsen, die ein höheres Risiko für den Nutzer darstellen können.

  8. Besteuerung – Besteuerung bezieht sich auf die staatlichen Steuern, die auf Krypto-Transaktionen oder Gewinne erhoben werden. In vielen Ländern wird Kryptowährung als Vermögenswert behandelt und unterliegt daher der Kapitalertragssteuer, wenn sie verkauft oder gehandelt wird.

  9. Regulatorisches Risiko – Das regulatorische Risiko bezieht sich auf die Unsicherheit, die durch Veränderungen in den Gesetzen und Vorschriften bezüglich Kryptowährungen entsteht. Änderungen in der Gesetzgebung können den Markt erheblich beeinflussen, sei es durch neue Steuern, Verbote oder Verbote.

  10. FATF (Financial Action Task Force) – Die FATF ist eine internationale Organisation, die Richtlinien zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung entwickelt. Sie haben Empfehlungen zur Regulierung von Kryptowährungen herausgegeben, die von Ländern weltweit beachtet werden.



Zusätzliche Konzepte und Begriffe

  1. Tokenisierung – Tokenisierung ist der Prozess, bei dem reale Vermögenswerte, wie Immobilien oder Aktien, in digitale Token umgewandelt werden, die auf einer Blockchain gehandelt werden können. Diese Token repräsentieren den Besitz und können gehandelt oder verkauft werden.

  2. Cross-Chain – Cross-Chain bezieht sich auf die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains, die es ermöglicht, Transaktionen oder Informationen zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken auszutauschen. Dies wird durch sogenannte „Cross-Chain-Technologien“ ermöglicht.

  3. Sharding – Sharding ist eine Technologie, die darauf abzielt, die Skalierbarkeit von Blockchains zu erhöhen, indem sie das Netzwerk in mehrere kleinere Einheiten („Shards“) aufteilt. Jeder Shard verarbeitet nur einen Teil der Transaktionen, was die Geschwindigkeit und Effizienz des Netzwerks erhöht.

  4. Liquidity Mining – Liquidity Mining ist ein Prozess im DeFi-Bereich, bei dem Nutzer ihre Kryptowährungen in Liquiditätspools auf DeFi-Plattformen einbringen, um im Austausch dafür Belohnungen (z. B. Zinsen oder Token) zu erhalten. Es ist eine Möglichkeit, passives Einkommen aus Krypto-Investitionen zu generieren.

  5. Yield Farming – Yield Farming ist eine weitere Methode, um durch die Bereitstellung von Liquidität auf DeFi-Plattformen Rendite zu erzielen. Nutzer bieten ihre Kryptowährungen an, um Liquidität zu generieren, und erhalten dafür Erträge in Form von Token oder Zinsen.

  6. Layer 2 Solutions – Layer 2 Solutions sind Technologien, die auf einer bestehenden Blockchain aufgebaut sind, um die Skalierbarkeit zu erhöhen und die Transaktionskosten zu senken. Sie betreiben außerhalb der Haupt-Blockchain und verlagern einige Operationen, um die Effizienz zu verbessern (z. B. Lightning Network bei Bitcoin oder Optimistic Rollups bei Ethereum).

  7. Oracle – Ein Oracle ist ein externes Informationssystem, das Daten von außerhalb der Blockchain in ein Smart Contract-Netzwerk einspeist. Oracles sind notwendig, um auf reale Ereignisse wie den Preis eines Assets oder Wetterdaten zuzugreifen, die dann von Smart Contracts genutzt werden können.

  8. Venture Capital (VC) – Venture Capital bezieht sich auf Investitionen von Firmen oder Privatpersonen, die in vielversprechende Krypto-Projekte investieren, um von deren zukünftigem Wachstum und Erfolg zu profitieren. In der Krypto-Branche kommen VCs häufig bei ICOs und Token-Startups vor.

  9. Non-Fungible Token (NFT) – NFTs sind einzigartige digitale Token, die auf einer Blockchain existieren und verwendet werden, um die Besitzrechte an einem bestimmten digitalen oder physischen Objekt zu repräsentieren. Sie sind nicht austauschbar und können Kunstwerke, Sammlerstücke oder sogar virtuelle Grundstücke repräsentieren.

  10. DAO (Decentralized Autonomous Organization) – Eine DAO ist eine Organisation, die durch Smart Contracts ohne zentrale Verwaltung oder Hierarchie funktioniert. Entscheidungen werden kollektiv durch die Community getroffen, oft durch Abstimmungen mit den eigenen Token als Stimmrechte.

 
 
 

Comments


bottom of page